Das Senioren-Training

Seit einigen Wochen gibt es Mittwoch-abends ein spezielles Training für Senioren. Das Training ist speziell für ältere Karatekas gedacht und legt einen größeren Schwerpunkt auf Gesundheitsaspekte als in anderen Trainingseinheiten.

Das Training findet mittwochs von 19:45 bis 21:15 statt.

Infos gibt es auch bei Trainer Stephan Krack:

E-Mail: bskrack@aol.com

Telefon: 07041/83177

 

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen vorbeizukommen.

Super Ergebnis beim Internationalen Goju-Ryu Cup in Walldürn.

Zehn Athleten des Karateverein Maulbronn starteten am vergangenen Wochenende bei den Meisterschaften der Stilrichtung Goju-Ryu im malerischen Wallfahrtsort Walldürn im Odenwald. Knapp 300 Karatekas aus dem In- und Ausland waren am Start.

Den Anfang der Erfolgsserie machten die Jüngsten, Hümeyra Keskin und Mailin Goldenburgen. Hümeyra gewann ihren ersten Kampf gegen Hannah aus Walldürn mit 3:1 Punkten. Im vereinsinternen Vergleich mit Mailin gewann Hümeyra deutlich mit 7:0 Punkten.  Im Finale unterlag Hümeyra dann mit 0:2 Punkten ihrer Gegnerin von der KG Rhein Neckar. Mailin schaffte es über die Trostrunde noch auf einen klasse dritten Platz.

Bei den Schülern starteten Johanna Swantusch und Julian Grill. Beide scheiterten früh an ihren Gegnern und auch eine Platzierung in der Trostrunde war ihnen verwehrt.

In der Klasse der Junioren starteten Leontien Wieber, André Henschel, Jonas Swantusch und Mohammet Ali Keskin. Alle Starter zeigten sich, wie schon vor zwei Wochen bei der Landesmeisterschaft, in Bestform. Leontien kämpfte in ihrem Pool souverän und auch im Finale ließ sie nichts anbrennen. Sie gewann überlegen gegen Sara Djapa aus Walldürn.  Jonas und Mohammet Ali kämpften beide in der Klasse + 62 kg in verschiedenen Pools. Während Jonas souverän das Poolfinale erreichte, verlor Mohammet Ali knapp seinen zweiten Kampf. In der anschließenden Trostrunde kämpfte Mohammet beherzt und ging dabei viele Risiken ein. Im Kampfverlauf wurde er von seinem Gegner mehrmals am Kopf getroffen. Er schaffte es trotz einiger Blessuren, den Kampf für sich zu entscheiden. Ein hart erarbeiteter dritter Platz. Jonas hatte im Finalkampf erstaunlich wenig Probleme mit seinem Gegner. Durch seine überlegene Körpergröße konnte er seinen Gegner problemlos auf Distanz halten und durch schnelle Kizami-Zukis punkten. Ohne Gegentreffer gewann Jonas das Finale. André hatte mit seiner Poolauslosung eine gute Ausgangsposition. Lediglich im Poolfinale traf er auf einen Gegner aus Stollberg, der in forderte, aber nie richtig gefährden konnte. Somit konnte er auch diesen Kampf für sich entscheiden. Im Finale traf er dann auf den Bundeskaderathleten Florian Haas aus Schifferstadt. Die beiden hatten bisher noch nie gegeneinander gekämpft, kennen sich aber schon länger aus gemeinsamen Trainings im Goju-Ryu Team. Offenbar hatte Florian André unterschätzt. Nach anfänglichem gegenseitigen abtasten startete Florian einen Angriff. André wich aus, konterte direkt aus der Ausweichbewegung und bekam den ersten Punkt. Auch im weiteren Verlauf fand Florian kein Rezept seinen Gegner zu kontrollieren. Im Gegenteil, Andre konnte mehrmals erfolgreich kontern und den Kampf schließlich mit 3:1 Punkten für sich entscheiden.

Bei den Senioren starteten Benedikt Wieber (+72kg) und David Hofmeister (-72kg). Benedikt scheiterte gleich in der ersten Runde knapp mit 0:1 Punkten an Steven Ferner vom KC Seelze. In der anschließenden Trostrunde im Kampf um Platz drei traf er dann wieder auf Steven. Auch diesmal fand Benedikt kein Rezept um seinen Gegner zu bezwingen und verlor auch diesen Kampf. Ein undankbarer fünfter Platz. Besser lief es dagegen bei David. Erst im Poolfinale traf er Jeronim Etemi aus dem Bundeskader. Die beiden kennen sich schon lange und treffen regelmäßig in Wettbewerben aufeinander. Der Kampf war von Anfang an sehr ausgeglichen und David hatte mehrmals die Chance den Kampf zu gewinnen. Letztendlich gewann Jeromin knapp den Kampf und schickte David in die Trostrunde. Hier war dann der Kampf um Platz drei nur noch Formsache.

Im anschließenden Teamwettbewerb Kinder Mädchen und der Junioren Jungs erzielten die Maulbronner jeweils einen dritten Platz.

Mit insgesamt acht Medaillen, davon drei ersten Plätzen hat der KV Maulbronn erneut gezeigt, dass er zu den führenden Goju-Ryu Karatevereinen Deutschlands zählt.

 

Zwei Landesmeister, dreimal Vizelandesmeister und vier 3. Plätze für den KV Maulbronn auf den diesjährigen Landesmeisterschaften für Jugend/Junioren und U21 in Ludwigsburg

Bei den diesjährigen Landesmeisterschaften im Karate ging der Karateverein Maulbronn mit insgesamt sieben Teilnehmern an den Start.

André Henschel (-55Kg) und Jonas Swantusch (-68Kg), die beide erstmals in der Juniorenlasse starteten, konnten beide den Titel des Landesmeisters erringen. Bei der U21 Klasse konnte Benedikt Wieber (+84Kg) den Vizemeistertitel und David Hofmeister (-75Kg) den dritten Platz erzielen. Bei der Jugend konnte Manisha Urlep (-54Kg), einen sensationellen dritten Platz erzielen. Sie schlug im entscheidenden Kampf eine Landeskaderathletin aus Ravensburg. Ebenfalls einen dritten Platz konnte Tabea Schroller (+59Kg) bei den Junioren erzielen.

Leontien Wieber (+59 Kg) belegte diesmal nur einen undankbaren fünften Platz. Leontien ergatterte sich trotzdem noch das begehrte Ticket zur deutschen Meisterschaft, da in Ihrem Pool die Bundeskaderathletin und Europameisterschaftsteilnehmerin Lissy Schaupp war und diese direkt qualifiziert ist. Zwischen den beiden Fünftplatzierten wurde dann das DM-Ticket ausgefochten, das Leontien überlegen gewann.

Mohammet Ali Keskin, der erstmals bei einer Landesmeisterschaft startete, errang einen beachtlichen fünften Platz. Er hätte es fast noch auf das Treppchen geschafft, zumal er seinen Gegner im Kampf um Platz drei in der Vorrunde bereits einmal geschlagen hatte. Doch im entscheidenden Kampf konnte Mohammed Ali nicht mehr die Leistung aus der Vorrunde abrufen und verlor knapp.

In den darauffolgenden Teamkämpfen starteten die Maulbronner in verschiedenen Kampfgemeinschaften. Bei den Jungs starteten André und Jonas in der Kampfgemeinschaft Ludwigsburg-Maulbronn. In der ersten Runde  trafen die Jungs auf die KG Konstanz-Rhein-Neckar. André traf hier wieder auf seinen Gegner aus dem Einzel, der Bundeskaderathlet Mustafa Özdemir aus Wiesloch. Während es im Einzel mit 3:3 noch unentschieden ausging, konnte André nach anfänglichem Rückstand, den Kampf deutlich mit 6:3 für sich entscheiden. Im Folgenden trat das Team gegen die KG Ludwigsburg-Kirchheim an und siegte ebenfalls klar. Im Finale gegen die KG Ludwigsburg- Mainhardt mussten die Jungs sich dann geschlagen geben. Ein verdienter zweiter Platz für das Team und ebenfalls eine Qualifikation für die DM im Juni in Erfurt. Die Mädels (Leontien und Tabea) starteten in der Kampfgemeinschaft Ravensburg-Maulbronn. Auch sie konnten sich bis ins Finale vorkämpfen scheiterten dann aber an der KG Ludwigsburg-Freudenstadt, sind aber ebenfalls für die DM qualifiziert. André startete zusätzlich noch bei der Jugend im Team Ravensburg-Konstanz und errang mit ihnen den 3. Platz. Für die Jugend gibt es im Team allerdings keinen  Wettbewerb auf der deutschen Meisterschaft.

weitere Infos zum Einsteigerkurs ab 26. April

Der KV Maulbronn bietet ab 26.04.2017 einen Anfängerkurs speziell für ältere Erwachsene an.

Fit und gesund bis ins hohe Alter. Das wünschen wir uns alle. Mit einer Kampfsportart verbinden viele  sofort zwei miteinander kämpfende Gegner. Das Unwissen darüber, was Karate überhaupt ist, wie ein Training aussieht, schreckt daher viele ab. Wer käme da schon auf die Idee, dass z.B. Karate mit zu den besten Trainingsmöglichkeiten für Körper und Geist gehört – und zwar für jede Altersgruppe. Das Kämpferische steht beim Best-Ager-Karate nicht so sehr im Vordergrund – es geht vielmehr um die Gesundheit. Ziele sind das Erhalten der Beweglichkeit und der Koordination, Sturzprophylaxe und die Steigerung des Selbstwertgefühls. Sich bei einem Überfall wehren zu können und weniger Angst vor Stürzen zu haben, steigert das Selbstwertgefühl enorm. Karate regt außerdem die grauen Zellen an. Das regelmäßige Ganzkörpertraining wirkt sich positiv auf die Herz-Kreislauf-Funktionen aus und es verbessert die Reaktionszeit.

Ein typischer Trainingsablauf sieht dabei wie folgt aus. Zunächst wird die Beweglichkeit verbessert, indem wir vor jedem Training uns gründlich aufwärmen und dehnen. Die Karatetechniken anschließend zunächst ohne Partner/Gegner trainieren und einschleifen was die Kondition, die Körperspannung, die Koordination, die Schnellkraft und das Gleichgewicht schult. Langsam werden dann die gelernten Techniken am Partner angewendet, Schläge und Tritte auszuweichen (Reflexschulung) und wenn nötig mit Ihrer Körperspannung zu absorbieren, wobei die Gesundheit und Unversehrtheit unseres Partner/Gegner an erster Stelle steht. Es werden Katas trainiert, ein wesentlicher Bestandteil des Goju Ryu Karate. Kata (Form) ist eine Art Schattenkampf gegen einen imaginären Gegner. Dies trainiert neben den physischen Eigenschaften auch die Konzentrationsfähigkeit. Die Belastungen und Trainingsreize werden langsam gesteigert um niemanden zu überfordern.

Mit dem neuen Angebot richtet sich der KV-Maulbronn speziell an Erwachsene zwischen Mitte 30 und Ende 70 die mitten im Leben stehen und eine gesunde und abwechslungsreiche Sportart suchen. Wir treffen uns ab dem 26.04.2017 um 19:45 Uhr. Der Kurs dauert 6 Wochen und kostet 30€ pro Person.

Hier ein Foto einiger aktueller Mitglieder des Vereins in der Altergruppe, für die auch der neue Kurs gedacht ist:

Erfolge beim Barock-Cup

Beim erstmalig veranstalteten Barock-Cup in Ludwigsburg haben sich Andre Henschel mit Platz eins, Benedikt Wieber mit dem zweiten Platz sowie Tabea Schroller und Johanna Swantusch jeweils dem dritten Platz für den Karateverein Maulbronn auf das Podest gekämpft. Das mit 210 gemeldeten Startern gut besuchte Turnier bot für alle Altersklassen teilweise sehr anspruchsvolle Begegnungen. Auch der Landeskader Baden-Württemberg startete mit seiner Jugend- und Junioren-Auswahl.

Andre Henschel hatte ein wenig Pech. In seiner Alters- und Gewichtsklasse (Junioren bis 55 kg) trat nur ein Gegner an, so dass der Kampf auch gleich das Finale darstellte. Sein Gegner, den er bei der letztjährigen Landesmeisterschaft nur knapp  besiegen konnte, stellte diesmal kein Problem dar. Mit drei gezielten Fußkicks zum Kopf endete der Kampf vorzeitig mit 9:0 Punkten.

Johanna Swantusch startete bei den Schülern bis 43 Kilogramm und traf gleich in ihrem ersten Kampf auf die Landeskaderathletin Lorena Wahl. Die Maulbronnerin konnte sich anfangs noch gut behaupten,
scheiterte aber dann im Kampfverlauf an ihrer Gegnerin. In den Kämpfen um Platz drei zeigte Swantusch ihr ganzes Können und  erreichte den verdienten dritten Platz.

Bei den Juniorinnen starteten Tabea Schroller und Leontien Wieber in derselben Klasse. Unter den vier Teilnehmern im Pool waren auch Lisa-Maria Schaupp, Bundeskaderathletin, und Fatlinda Morina, ebenfalls Landeskader und ehemals Bundeskaderathletin. Wie zu erwarten machten die beiden die Plätze eins und zwei unter sich aus. Die beiden Maulbronnerinnen verloren jeweils die Kämpfe gegen Schaupp und Morina und  kämpften dann auch noch unentschieden gegeneinander. Aufgrund  des besseren Trefferverhältnisses hatte Tabea Schroller die Nase vorn und schaffte es aufs Treppchen. Für Leontien blieb der vierte Platz.

Benedikt Wieber startete in der Leistungsklasse über 84 Kilogremm, zeigte in allen Kämpfen hervorragende Leistungen und gewann alle seine Kämpfe, bis auf einen, den Kampf gegen den mehrmaligen Deutschen Meister Felix Duttenhofer. Eine klasse Leistung, die mit dem verdienten zweiten Platz belohnt wurde.

Weiterhin starteten Mohammet Ali Keskin und Jonas Swantusch bei den Junioren für Maulbronn, schieden jedoch beide vorzeitig aus.

Gürtelprüfungen beim Karateverein Maulbronn

Vor den Osterferien fanden beim Karateverein Maulbronn wieder Prüfungen statt, bei denen es darum ging, neue Kyu-Grade, also Gürtel, zu erreichen.
Nach guten Leistungen bestanden alle Prüflinge ihre jeweilige Prüfung.
Im Einzelnen waren es:

9. Kyu (gelb-weiß): Jason Ferkaluk, Andree Albert Jopp, Marie Rönfeld, David Roman-Serrat, Selena Saricicek, Erika Sedello, Zümra Saydam, Ceylin Melek Tokgöz
8. Kyu (gelb): Jule Hopff, Andree Ille, Luca Roman-Serrat
7. Kyu (orange): Julia Berner, Anika Graf
6. Kyu (grün): Julian Grill

Der Verein gratuliert zu den bestandenen Prüfungen und wünscht schöne Osterfeiertage. Das Training geht nach den Osterferien dann wieder, wie gewohnt, weiter.

 

TOP